Jedes Jahr im Oktober findet die größte Messe über Gesellschaftsspiele in Essen statt. Ihr Name ist jedem Brettspielfan weltweit sehr wohl bekannt: "Die Spiel". Was euch dieses Jahr neues von den Distributoren und Spieleautoren erwartet erfahrt ihr hier. Die Informationen zur Messe werden ständig aktualisiert, sobald wir mehr erfahren.
Zahlen | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Andere
Verlage mit L
Letzte Aktualisierung: 19.10.2008
Die hier aufgeführten Verlage:
Le Scorpion Masqué aktualisiert! (19.10.2008)
Lookout Games
LudoArt
Ludorum Games
Essen Standnummer: 9-21
Titel: Climb!
Autor: Benoit Michaud
Spieleranzahl: 1-5 Spieler
Spielzeit: 20-30 Minuten
Alter: Ab 10 Jahre
Preis: Unbekannt
Beschreibung:
Die Spieler klettern eine kartenerstellte Route nach oben. Sie bekommen hierbei für jede Bewegung Punkte. Je mehr Finger sich in den "Griffmulden" (Kartenlöcher) am Ende einer Bewegung befinden umso mehr Punkte erhält man. Allerdings muss man sich hier seine Fingerbewegung gut überlegen und/oder auch ein wenig Akrobatik zeigen, da diese Löcher eine farbliche Umrandung besitzen. Jeder Finger darf nämlich nur in eine bestimmte Farbe gelegt werden!
Es werden drei Runden gespielt, wobei sich dir Route immer ändert und wer am meisten Punkte am Ende besitzt gewinnt.
Cover
Spielkomponenten
Punkte und Fingervergabe
Essen Standnummer: 9-40
Titel: Agricola 2. Auflage
Autor: Uwe Rosenberg
Illustrator: Klemens Franz
Spieleranzahl: 1-5 Spieler
Spielzeit: 30-150 Minuten
Alter: Ab 10 Jahre
Preis: ca. 36 €
Beschreibung:
Mitteleuropa, 17. Jahrhundert. Die seit 1348 wütende Pest ist überstanden, die zivilisierte Welt befindet sich im Neuaufbau. Die Menschen bauen ihre Hütten aus und renovieren sie. Äcker wollen gepflügt, bestellt und nach einer gewissen Zeit abgeerntet werden. Die Hungersnot der zurückliegenden Jahre hat die Menschheit dazu gebracht, mehr Fleisch zu essen und sich daher Tiere zu domestizieren.
So viele Möglichkeiten! So wenig Zeit bis zur nächsten Ernte!
Ein spannendes und abwechslungsreiches Spiel, das auch solitär zu spielen ist.
Die zweite Auflage von Agricola enthält ein paar Änderungen und Verbesserungen:
- Das Lehm-Symbol ist passend beige statt rot
- Das Stein-Symbol schwarz statt grau
- Die Karten sind neu designed damit sie international verwendbar sind
- Die Regeln für die Familienspiel-Variante sind etwas verändert
- Es sind "Animeeples" statt Holzquader für die Tiere enthalten
- Die Regeln wurden allgemein angepasst
- Der Preis wird etwas teuerer (Durch das veränderte Material)
Für die Käufer der ersten Auflage wird es natürlich alle Änderungen als Grafiken zum Herunterladen von der Lookout Games Webseite geben. Als auch als Aufrüstbeutel für ihre erste Version von Agricola.
Es gibt insgesamt drei "Pimp-up-Beutel", die einzeln oder zusammen zu erhalten sind.
Das “Korrekturdeck”:
24 Karten, die alles enthalten, was wir zwischen der ersten und zweiten Auflage geändert haben. Bei einigen Karten ist nur die Formulierung verdeutlicht, bei anderen haben wir auch spieltechnische kleine Anpassungen vorgenommen. Die neuen Aktionskarten für das Familienspiel sind ebenso hier zu finden wie eine Karte, die man auf den Familienspielplan drauflegt und auf der die veränderten Aktionsfelder zu sehen sind. (Ist doch schicker als ein Aufkleber, oder?)
Und weil Lookout Games einen guten Service bietet kostet das Korrekturdeck nichts außer Porto (wenn man es sich schicken lässt!).
Das “Z-Deck”:
Die erste Erweiterung. 24 Karten, nämlich 12 neue Ausbildungen und 12 kleine Anschaffungen aus den Federn von Uwe Rosenberg, Hanno Girke, Melissa Rogerson und Klemens Franz.
Das Z-Deck kostet 1 Euro.
Die Animeeples:
Viele kleine Tiere im Beutel. Ungefähr 54. Genug Schafe, Wildschweine und Rinder jedenfalls, um nicht mehr mit Würfelchen Agricola spielen zu müssen. Das Wort ist übrigens eine Zusammensetzung aus “Animal” für Tier und “Meeple”, der englischen Bezeichnung für Pöppel.
Jedenfalls waren sie nicht ganz billig in der Herstellung, daher kostet der Beutel 6 Euro.
Interessant ist auch, dass Agricola in diesem Jahr gleich in sieben Sprachen veröffentlicht wird (Spanisch, Tschechisch, Polnisch, Französich, Niederländisch, Englisch und man höre und staune Koreanisch).
Ab Oktober können auch die Italiener in Ihrer Sprache spielen.
Videoerklärung zu Agricola mit Uwe Rosenberg (Teil 1 und Teil 2).
Teil 1: