Stroop ist ein Echtzeit-Beobachtungsspiel, das auf dem psychologischen Stroop-Effekt basiert, einem Phänomen, das durch die gegenseitige Beeinflussung verschiedener Gehirnfunktionen entsteht.
Die Karten in Stroop zeigen jeweils ein einzelnes Wort. Die Wörter sind in verschiedenen Farben (Schwarz, Rot, Blau und Gelb), Größen (groß und klein) und Stilen (hohl und voll) gedruckt und haben eine unterschiedliche Anzahl von Buchstaben (drei, vier, fünf und sechs). Die Herausforderung besteht darin, ein Wort zu lesen und es schnell der Beschreibung eines anderen Wortes zuzuordnen - ohne Rücksicht auf die Bedeutung des zweiten Wortes.
In der ersten Spielrunde erhalten die Spielenden die gleiche Anzahl Karten. Eine Karte wird aufgedeckt in die Mitte des Tisches gelegt und bildet die Basis eines Stapels. Die Spielenden suchen dann im Wettlauf nach einer Karte in ihrem Stapel, die auf der mittleren Karte beschrieben ist, und legen diese oben auf den Stapel, wodurch die mittlere Karte ersetzt wird. Das Spiel wird fortgesetzt, bis eine Person keine Karten mehr hat. Die zweite Spielrunde verläuft ähnlich wie die erste, nur dass die Regel für die ausspielbaren Karten umgekehrt ist: Eine Karte darf nur dann ausgespielt werden, wenn ihr Text die Eigenschaften der Karte in der Mitte beschreibt. Die Person mit den wenigsten verbleibenden Karten gewinnt.