Codenames: Back to Hogwarts

Autoren:
Illustratoren:
Genres:
Spielmechaniken:
Release:
2025
Anzahl der Spieler:
4 bis 8 Spieler
Spielzeit:
15 - 30 Minuten
Altersfreigabe:
Frei ab 10 Jahre
Vorwort
Codenames: Back to Hogwarts verleiht dem klassischen Codenames-Wortassoziationsspiel eine frische Note und bietet thematisch neue Spielmechaniken, die sowohl langjährigen Fans als auch neuen Spielenden Abwechslung bieten.
Als neue Erstklässler*innen in Hogwarts werden die Spielenden zwei rivalisierenden Häusern zugeteilt, die jeweils eine Vertrauensschüler*in haben, die die Geheimnisse des sagenumwobenen Kartenrasters der Schule kennt. In ihrem Zug geben die Vertrauensschüler*innen ihrem Schüler*innenteam einen Hinweis, der aus einem einzelnen Wort und einer Zahl besteht, die angibt, wie viele Karten zu diesem Wort gehören. Die Schüler*innen müssen diesen Hinweisen folgen, um Hogwarts zu erkunden, indem sie die entsprechenden Wörter erraten und jeweils eine Karte aufdecken. Liegen sie richtig, dürfen sie bis zur angegebenen Anzahl Wörter erraten. Wenn sie auf eine Karte des rivalisierenden Hauses, eine Sackgasse, eine verschlossene Tür oder ein anderes Hindernis stoßen, ist ihr Zug beendet. Sie passen jedoch auf, dass sie nicht von Hausmeister Argus Filch erwischt werden, denn das beendet das Spiel und markiert den Sieg für das rivalisierende Haus. Jeder Sieg bringt dem Haus Punkte ein, die über mehrere Spielsitzungen hinweg im Hauspokal verfolgt werden können.
Unter der Oberfläche dürfte dies bestehenden Codenames-Fans - zumindest mechanisch - sehr vertraut vorkommen. Codenames: Back to Hogwarts erweitert das klassische Codenames-Gameplay zudem um neue strategische Ebenen in Form einzigartiger asymmetrischer Fähigkeiten.