Candy Utopia

Autoren:
Illustratoren:
Genres:
Spielmechaniken:
- Plättchen legen
- offenes Drafting
- Endboni
- Multi-Use-Karten
- Worker Placement mit verschiedenen Workern
- Leistenbewegung
2025
Anzahl der Spieler:
2 bis 5 Spieler
Spielzeit:
45 - 60 Minuten
Altersfreigabe:
Frei ab 12 Jahre
Vorwort
Willkommen in Chocoland, einer Welt voller Süßigkeiten! Die Hauptstadt Candy Utopia ist eine lebendige und farbenfrohe Stadt mit Schokoladenstraßen, Karamellpflaster und Häusern aus weichem Marshmallow. Die Stadt ist in mehrere Bezirke unterteilt, die jeweils von den genialen Gummibärchen verwaltet werden, die mit erfahrenen Mitarbeiter*innen verschiedener Süßwarenunternehmen zusammenarbeiten:
- Die erfahrenen Bezirksbauer*innen von CaraFuel
- Die Spitzentechnologie-Expert*innen von JellyTech
- Die unermüdlichen Partygeister von BubbleFun
-- Die zuverlässigen Digitalspezialist*innen von MarshMail
Der mit Spannung erwartete Moment des Jahres ist das Große Süßigkeitenfest, ein dreitägiger Wettbewerb, der die Bezirke der Stadt auf die Probe stellt. Die Gummibärchen wetteifern darum, ihre Bezirke zu verbessern und sie mit süßen Aktivitäten und immer größer werdenden Blöcken zu bereichern. Jeder Tag des Festivals stellt eine Verbesserungsstufe dar, und am Ende jeder Stufe öffnet sich eine Piñata voller Boni: Ressourcen, Dekorationen und Upgrades, die für die Bezirke nützlich sind. Am Ende des Festivals erhalten die Gummibärchen ihre Verbesserungen und Boni.
Genauer gesagt dauert eine Partie Candy Utopia drei Tage, wobei jede Person drei Runden hat. Während des Spiels bauen die Spielenden ihre Bezirke, indem sie ChocoMix-Plättchen aus verschiedenen Geländearten platzieren. Sie setzen Arbeiter*innen für Aktionen - sogenannte „Aktivitäten“ - ein, und jede Aktivität bewegt eine Person auf einer von fünf thematischen Leisten und schaltet progressive Boni, aktive Kräfte, zusätzliche Runden oder verbesserte Karten-/Plättchenzüge frei. Jede Aktivität wird nach Abstands- und Positionierungsregeln platziert, und ihre Platzierung wirkt sich direkt auf zukünftige Aktivitäten aus. Karten können für sofortige Effekte gespielt, zum Erreichen von Zielen verwendet oder für Endspielpunkte aufbewahrt werden. Die Spielenden konkurrieren auch um Piñata-Karten, die gemeinsame Ziele im Zusammenhang mit Bezirksaufbau oder Kartenverwaltung darstellen und am Spielende Bonuspunkte vergeben.