Battles of Napoleon: Volume II - QUATRE BRAS 1815


Details
Verlage:
Autoren:
Genres:
Spielmechaniken:
Release:
2025

Anzahl der Spieler:
2 Spieler

Spielzeit:
120 - 360 Minuten

Altersfreigabe:
Frei ab 14 Jahre

Bestellen bei:
\"amazon\"



Vorwort

Battles of Napoleon ist eine epische Wargame-Reihe, die die berühmtesten Schlachten Napoleons auf taktischer Ebene mit denselben Grundregeln simuliert. Die Reihe schildert die wichtigsten Aspekte der Schlachten der napoleonischen Ära mit leicht zu erlernenden und einprägsamen Regeln, intuitiven Mechaniken und Abläufen. Die Spielenden können sich auf Entscheidungen und das Spielen konzentrieren, anstatt Regeln zu konsultieren. Das System konzentriert sich auf das Katz-und-Maus-Spiel der Koordination und des Timings der verschiedenen Formationen der verschiedenen Waffengattungen, ohne zu viel Schnickschnack.

Die Infanterie war das dominierende und wichtigste Element in jeder europäischen Armee dieser Zeit. Sie machte in der Regel 60 bis 90 Prozent einer Armee im Gefecht aus und war sowohl die kostengünstigste als auch die vielseitigste Truppengattung. Die Fußsoldaten mussten die meisten Kämpfe und Verluste ertragen. Je nach Aufgabe wurden sie entweder in Linie (Feuerkraft), Kolonne (Manöver und Angriff) oder Karree (Schutz vor feindlicher Kavallerie) aufgestellt. Kavallerie schützte die eigene Armee und sorgte auf dem napoleonischen Schlachtfeld für den Schock. Dank ihrer Schockkraft hielt sie feindliche Infanterie fest und zwang sie, in Karreeformation Schutz zu suchen. Konnte die Infanterie kein Karree bilden, wurde sie überrannt. In halbstatischen Karrees fixierte Infanterie war sehr anfällig für Artilleriefeuer. Artillerie, die Königin des Schlachtfelds, hatte einerseits verheerende Auswirkungen auf Karrees und dicht gedrängte Formationen, andererseits war sie allein extrem anfällig für Angriffe feindlicher Einheiten. Generäle haben die Aufgabe, günstiges Gelände auszunutzen, wie der berühmte Herzog von Wellington, der die Taktik des umgekehrten Hangs meisterte.

Durch eine einfache Spielmechanik können die Spielenden die genaue Stärke und Schlagkraft einer feindlichen Einheit nie kennen. Einheiten verfügen über eine bestimmte Anzahl an Stärkepunkten, die im Kampf mit feindlichen Einheiten allmählich abnehmen. Ein innovatives, chipbasiertes Kommandosystem, bei dem Spieler zufällig Aktivierungschips ziehen, um zu bestimmen, welche Armee eine Formation aktivieren darf, sorgt für ein hochgradig interaktives Spielerlebnis. Auf die Aktion folgt die Reaktion. Wir bringen das spielbasierte Kommandosystem auf ein neues Level: In dieser Spieleserie bestimmen die Spielenden, welche Formation beim Ziehen eines Spielsteins aktiviert wird. Eine Formation kann mehrmals pro Spielzug aktiviert werden. Mit jeder neuen Aktivierung verliert sie jedoch an Effektivität. Während einer Spielrunde stehen die Spielenden unter ständigem Druck, zu entscheiden, welche Formation sie aktivieren. Durch effizientes Timing der Aktivierung bestimmen die Spielenden das Tempo der Schlacht.

Formationen erhalten zu Beginn einer Spielrunde Befehle und sind daher in ihren Aktionen auf dem Schlachtfeld eingeschränkt. Je aggressiver die Befehle, desto wahrscheinlicher ist ein Zusammenbruch der Armee aufgrund von Erschöpfung. Andererseits ist es wahrscheinlicher, dass eine Armee durch aggressive Befehle die Initiative auf dem Schlachtfeld gewinnt. Der Maßstab der Serie beträgt ca. 150 Meter pro Hexfeld. Infanterieeinheiten werden als Bataillone, Artillerie als Batterien und Kavallerie als Regimenter dargestellt.

Quatre Bras 1815“, das die Begegnung an der Kreuzung von Quatre Bras darstellt, ist der zweite Band dieser Serie. Sonderregeln wie die Möglichkeit, die französische leichte Kavalleriebrigade zu aktivieren, die Verteidigung spezieller Strukturen und die mögliche Ankunft von d'Erlons I. Korps verleihen der Schlacht eine besondere Note.


Bilder


Momentan sind zu diesem Spiel noch keine Videos vorhanden.

1 Ähnliche Spiele

Per Doppelklick auf das Cover könnt Ihr zum Test des ähnlichen Spiels springen:
RSS

Brettspiele News

Aktuell keine News vorhanden. Weiter zu allen News