The Great Evening Banquet

Autoren:
Illustratoren:
Genres:
Spielmechaniken:
Release:
2025
Anzahl der Spieler:
1 bis 4 Spieler
Spielzeit:
30 Minuten
Altersfreigabe:
Frei ab 10 Jahre
Vorwort
In The Great Evening Banquet sind die Spielenden dafür verantwortlich, die Gäste im Staatshaus an Tischen mit VIPs zu platzieren. Idealerweise sollte niemand den VIPs aufgedrängt werden, die sie lieber nicht sehen möchten. Gleichzeitig sollten sie harmonische Tische für das Essen selbst und die anschließenden Erinnerungsfotos schaffen.
Zur Vorbereitung erhält jede Person sechs VIP-Tische mit jeweils vier Sitzplätzen. Die Gäste gibt es in fünf Farben und vier Typen, mit jeweils fünf von jedem Spielstein - einer von ihnen erhebt ein Glas zum Anstoßen. Zu Beginn jeder Runde füllen sie die verfügbaren Kutschen mit zwei bis vier Spielsteinen. Anschließend wählt jede Person reihum einen Kutschenwagen und platziert alle Gäste an einem oder mehreren Tischen. Ist ein Tisch voll, werden sie nach Typ (am besten alle oder einer von jedem), Farbe (idealerweise nicht drei) und erhobenen Gläsern (je mehr, desto besser) gewertet. Habten sie schließlich die Bedingungen für den VIP an diesem Tisch erfüllt, z. B. keine Gäste eines bestimmten Typs oder mindestens zwei einer Farbe? Falls ja, erhalten sie den vollen Wert für diesen Tisch. Andernfalls werden ihre Punkte halbiert. Wenn sie zehn Punkte erreichen, müssen sie einen Gast aus dem Grand Salon mit einem an ihren Tischen tauschen, unabhängig davon, ob dieser Tisch bereits Punkte hat oder nicht. Nachdem alle Tische besetzt sind, machen die Spielenden Erinnerungsfotos und sammeln Punkte für die Platzierung der Gäste in den Reihen und Spalten.
The Great Evening Banquet beinhaltet Expertenregeln, bei denen die Tische eng beieinander stehen und ein Gast gleichzeitig an zwei Tischen sitzen kann. Es gibt auch Soloregeln, bei denen die Anzahl der Wagen mit jeder Runde steigt oder sinkt.