Tax the Rich

Autoren:
Illustratoren:
Genres:
Spielmechaniken:
Release:
2025
Anzahl der Spieler:
3 bis 6 Spieler
Spielzeit:
20 - 30 Minuten
Altersfreigabe:
Frei ab 14 Jahre
Vorwort
Das Stichspiel Tax the Rich enthält ein Kartenspiel mit Figuren unterschiedlicher sozialer Stellung, vom Armen bis zum Präsidenten. Jede Runde beginnt mit einer einfachen Reizphase, um sowohl die Trumpffarbe als auch die Anzahl der Stiche zu bestimmen, die für Bonuspunkte erforderlich sind. Wer den Reiz gewinnt muss dann zusammen mit seiner verbündeten Person die erforderliche Anzahl an Stichen erzielen.
Das Spiel wird als Stichspiel gespielt, bei dem die höchsten sozialen Ränge die stärksten Karten sind. Sollten jedoch zu irgendeinem Zeitpunkt alle verbleibenden Karten auf der Hand ein Flaggensymbol haben, kann man durch Aufdecken der Karten eine „Revolution“ auslösen. Dadurch wird die soziale Hierarchie auf den Kopf gestellt, sodass die Karten mit dem niedrigsten Rang die mächtigsten werden. Nachdem man zur Revolution aufgerufen hat, steht man öffentlich da und spielt den Rest der Runde mit aufgedeckten Karten. Das Spiel enthält dreizehn Regelkarten, die für Abwechslung sorgen, indem sie bestimmten Charakterkarten besondere Fähigkeiten verleihen, die mit ihrem Beruf zusammenhängen: Arbeiter organisieren sich gewerkschaftlich, Milliardäre greifen nach der Macht, Polizisten halten an und durchsuchen sie, Wissenschaftler entlarven usw.. Die Spielenden können mit zufälligen Regelkarten spielen oder eines der in den Regeln vorgeschlagenen Szenarien verwenden. Mit einer optionalen Variante können Spielenden auch Karten mit einem feministischen Symbol sammeln, um eine feministische Revolution auszulösen und so den Wert aller weiblichen Charaktere zu steigern.